Analyse und Umsetzung:
In ausgiebigen Gesprächen wird eine Analyse erstellt, die z.B. folgende Inhalte haben kann:
- sind alle notwendigen Genehmigungen vorhanden
- verfügt der Gründer über die Fähigkeit im Kundengespräch mögliche Lösungen bildhaft zu visualisieren, damit er dadurch eine hohe Beratungskompetenz vermitteln kann
- sind finanzielle Mittel vorhanden, um z.B. das technische Equipment, Werkzeuge, Maschinen und Fahrzeuge für die erste Phase des Unternehmensaufbaus zu realisieren
- sind Kontakte zu Kollegen, Kunden, Lieferanten und Unternehmen anderer Gewerke schon vorhanden, damit man dieses Netzwerk bei der Konsolidierung der eigenen Firma darstellen kann
- ist der Standort des Unternehmens so gewählt, dass man nur einen geringeren Wettbewerbsdruck ausgesetzt ist, als z.B. in Metropolregionen wie Köln oder Düsseldorf
Das ist insoweit relevant, da laut einer Untersuchung der Handwerkskammern kleinere Unternehmen hauptsächlich in einem lokalen Umfeld operieren und sich auf überschaubare Projekte vor allem im Bereich der Privatkunden fokussieren.
Im Rahmen einer Analyse erstellen wir einen individuellen Businessplan, der auf Basis der Zahlen einer Modellkalkulation die zu erwartenden Szenarien der nächsten drei Geschäftsjahre ergibt.
Auf Grund des Basisplans ergibt sich der eventuelle Bedarf an finanziellen Mitteln.
Oft ist sich der Gründer durch die Aufnahme von Fremdkapital seine finanziellen Risiken nicht bewusst.